Logo Städtische Museen Jena
Kontakt
Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de

Museumspädagogik
Christian Hermann (i.V.)
Tel. +49 3641 49-8038
bildung-stadtmuseum@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung

Carsten Müller

Öffnungszeiten

Wechselnde Angebote

Stadtmuseum_Kinderführung  ©JenaKultur, A. Hub
  ©Stadtmuseum Jena

Geschichte aus Gruben und Scherben. Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena

Frau mit Maßstab vor vor einer ausgegrabenen Mauer mit Eingang ©Stadtmuseum Jena

Die archäologischen Grabungsfunde der Vergangenheit lassen die Stadtgeschichte Jenas zum Leben erwachen. Neben Koch- und Tafelgeschirr, Gerätschaften, Textilien und Metallkleinfunden erzählen auch außergewöhnliche und besondere Objekte von dem Alltagsleben der Jenaer Bevölkerung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Auch die Konservierung und Restaurierung der Funde, deren Analyse und wissenschaftliche Einordnung sowie die aus Befunden und Funden gewonnenen Erkenntnisse finden Beachtung.

Die Bedeutung der Stadtarchäologie wird sowohl in der Ausstellung als auch anhand eines eigenes produzierten Films vermittelt, der den Weg der Objekte von der Grabung bis zur wissenschaftlichen Bearbeitung beschreibt.

Angebot für Kindergärten und Grundschulen

Mann hängt kopfüber in freigelegter Grube ©Stadtverwaltung Jena, untere Denkmalschutzbehörde

In unserer Führung für Kindergarten- und Grundschulgruppen erkunden wir den Alltag der Menschen in Jena: Wie haben Sie gegessen? Wie haben Sie ihre Speisen und Getränke aufbewahrt? Und wir klären die Frage, ob Menschen früher auch ihre Haare kämmen konnten.

Fundstücke wie Koch- und Tafelgeschirr, Gerätschaften und Textilien aus der Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit helfen uns, gemeinsam diesen Fragen nachzugehen und sie zu beantworten. Gemeinsam entdecken wir die Ausstellung und fragen uns, was Archäologinnen und Archäologen eigentlich machen und wie eine Ausgrabung funktioniert.

Im anschließenden Kreativteil könnt ihr euch dann selbst an einer Ausgrabung versuchen.

Dauer: 90 Minuten (ohne Kreativteil: 45 Minuten)

Angebot für Sekundarstufe I

hockende Frau in freigelegten Höfen in Jena, Jenergasse 2 ©Stadtverwaltung Jena, Untere Denkmalschutzbehörde

In unserer Führung für die Gruppen aus Sekundarstufe I möchten wir die Entwicklung der Stadt Jena genauer betrachten. Die archäologischen Fundstücke wie Koch- und Tafelgeschirr, Gerätschaften und Textilien, aber auch weitere spektakuläre Funde aus der Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit geben uns hierbei Einblick in das alltägliche Leben der Jenaer Bevölkerung in der Vergangenheit.

Nicht nur klären wir auf, was die Archäologie eigentlich ist, was sie macht und wie sie arbeitet, sondern fragen uns auch, was wir aus der Stadtgeschichte und -entwicklung von Jena für uns lernen können.

Im anschließenden Kreativteil könnt ihr euch dann selbst an einer Ausgrabung versuchen.

Dauer: 90 - 120 Minuten (ohne Kreativteil: 45 - 60 Minuten)

Angebot für Sekundarstufe II

Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie beim Kleben von Keramik vom Kyffhäuser 1938 ©Universität Jena, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie mit Sammlung UFG, Fotoarchiv Sammlung UFG

Mit den Gruppen der Sekundarstufe II erkunden wir die Geschichte und innerstädtische Entwicklung Jenas am Beispiel der einzelnen Quartiere und Ausgrabungsorte. Die archäologischen Fundstücke wie Koch- und Tafelgeschirr, Gerätschaften und Textilien, aber auch weitere spektakuläre Funde aus der Zeit des Mittelalters geben uns hierbei Einblick in das alltägliche Leben der Jenaer Bevölkerung in der Vergangenheit.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit der Entwicklung der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin und ihrer wichtigen Akteure in Thüringen. Im Besonderen wird anhand der Ausstellung die Geschichte der Disziplin im 20. Jahrhundert und deren Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten thematisiert. Das lokale Beispiel der Institutionen der Ur- und Frühgeschichte in Jena und Thüringen ermöglicht damit einen Zugriff auf die Verflechtung von Wissenschaft(en) und Nationalsozialismus.

Dauer: 90 - 120 Minuten.

Dieses Angebot ist auch für Erwachsenengruppen buchbar.

Kontakt
Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de

Museumspädagogik
Christian Hermann (i.V.)
Tel. +49 3641 49-8038
bildung-stadtmuseum@jena.de

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung

Carsten Müller

Öffnungszeiten
Logo Städtische Museen Jena