Sie möchten mit einer Gruppe die Stadtgeschichte Jenas erleben? Dann melden Sie sich über unser Kontaktformular für eine Führung durch das Haus an. Alle Angebote können für Gruppen ab 10 Personen gebucht werden.
Erwachsenengruppen | |
Teilnehmerzahl: | max. 25 |
Dauer: | 60 Minuten |
Kosten: | 40 EUR plus erm. Gruppeneintritt 2,50 EUR p.P. |
Kinder- und Jugengruppen | |
Teilnehmerzahl: | siehe Angebot |
Dauer: | siehe Angebot |
Kosten: | 60 min./25 EUR; 90 min./37,50 EUR; 120 min./50 EUR |
Für Bildungseinrichtungen aus dem Jenaer Stadtraum sind die Führungen kostenfrei.
Unsere Angebote finden Sie auch nach Altersgruppen sortiert zum Download rechts.
Auf dem Dachboden im Stadtmuseum gibt es viele alte Dinge zu entdecken. Dort wohnt auch die Museumsmaus, und sie kennt viele spannende Geschichten über bleischwere Plätteisen, steife Wäscheklammern und pechschwarze Schiefertäfelchen – mit mause-mal-starkem Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Die Museumsmaus wagt sich mit mutigen Kindergruppen aus ihrem Dachboden und geht gemeinsam auf die Suche nach dem verschollenen Museumsschatz. Dabei erkunden wir mit den Kleinsten das Haus, seine rätselhaften Geschichten und uralte Gegenstände.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Wir machen uns auf die Spur der drei Weisen. Auf der interaktiven Kinderführung zur Weihnachtsgeschichte erfahren wir, warum Weihnachten eigentlich eine Geburtstagsfeier ist, und was die drei Weisen vor über 2000 Jahren als Geschenke im Gepäck hatten – mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Auf einem interaktiven Rundgang lassen wir hölzerne Figuren ihre Geschichten erzählen und lernen dabei die Himmelskönigin Maria, den Engel Michael und viele andere Figuren kennen – mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Wie sah Jena vor über 500 Jahren aus? Wie lebten die Menschen, gab es damals auch schon Schulen und womit bezahlte man auf dem Markt? Wir machen eine kleine Zeitreise in das Jahr 1442 und finden es gemeinsam heraus. Was vom Mittelalter geblieben ist, erkunden wir in einem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung und die Stadt – mit Besteigung des Johannistors.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Vieles, was wir heute über die Vergangenheit wissen, kommt ursprünglich aus der Erde und wurde von Archäologen ausgegraben. Heute sind zahlreiche dieser kleinen und großen Schätze im Stadtmuseum ausgestellt und erzählen Geschichte(n) aus unserer Vergangenheit. In der Museumswerkstatt können sich neugierige ForscherInnen selbst als kleine ArchäologInnen versuchen.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Geschichten in Bildern? Das kennen wir aus Comics und Bilderbüchern. Auf dem interaktiven Rundgang lernen wir mittelalterliche Comics kennen und erfahren mehr zum Erzählen ohne Worte – wählbar mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Interaktive Führung durch die Ausstellung zum Leben im mittelalterlichen Jena mit anschließender Stadtrallye zu historischen Orten und denkwürdigen Ereignissen.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten
Welches Handwerk gab es im mittelalterlichen Jena? Was ist eine Zunft? Und was genau macht ein Gerber? Auf dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung erkunden wir mittelalterliche Berufe und Lebenswege und finden heraus, was im heutigen Jena an die längst vergangene Zeit erinnert – mit Stadtrundgang und/oder Kreativangebot.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Wer die Himmelskönigin ist und warum sie, kurz nachdem sie in Jena ankam, wieder verschwand, das erfahren wir auf diesem interaktiven Rundgang zu regionaler sakraler Kunst vor und nach der Reformation. Gemeinsam lernen wir Symbole, Farben und Gesten dieser Kunst zu lesen und zu deuten – wählbar mit Kreativangebot.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Auf diesem Rundgang entdecken wir, was es mit der Marienverehrung auf sich hatte, warum sie Luther ein Dorn im Auge war und weshalb das Verschwinden des Marienkults symbolhaft für einen viel größeren Wandel steht – Gruppenarbeit mit Stadtrundgang.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Gemeinsam entdecken wir wundersame Geschichten um den frechen Schnapphans, einen siebenköpfigen Drachen und vieles mehr – mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Die Sieben Wunder kennt in Jena doch jedes Kind. Oder? Aber nicht jeder weiß, dass es einst nur sechs waren und es sogar ein achtes Wunder gibt. Im Stadtmuseum entdecken wir, welche das waren. Außerdem finden wir heraus, ob die Sieben Wunder einfach vom Himmel über Jena fielen, und was genau an ihnen so wunderlich ist – mit Stadtrundgang zu Rathaus, Kirche und Johannistor oder Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Workshop zu den Sieben Wundern Jenas und ihrer Entstehungsgeschichte. So wie die Studenten im 17. Jahrhundert den heutigen Wunderspruch prägten, finden die SchülerInnen in unserem Workshop gemeinsam sieben neue Stadtwunder und entwickeln einen dazugehörigen neuen Wunderspruch, den dann nur sie kennen – auch als Ausstellungsprojekt für das Museumsschaufenster möglich.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Ein Schloss in Jena, gibt es das? Wir machen uns auf die Suche nach Spuren des Pomps der Hofgesellschaften und gehen dem Leben des Herzogs, seiner Frau und seines Oberbaudirektors Professor Erhard Weigel auf den Grund – mit Gruppenarbeit und Stadtrundgang.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Min. oder als Projekt
Die deutschen Farben kommen aus Jena! Die wechselnde Bedeutung der deutschen Nationalfarben von 1816 bis in die Gegenwart erkunden wir auf einem interaktiven Rundgang – Gruppenarbeit in der Ausstellung.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Min. oder als Projekt
In unserer Geschichtenstunde erzählen eine Straßenlaterne, ein Briefkasten und eine Teekanne aus ihrem Leben und wir erfahren, was passiert, wenn die alten Dinge einmal lebendig werden – mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Wie Jena vor 116 Jahren aussah, wo Kinder in die Schule gingen und was sie dort lernten, all das erkunden wir auf dem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung "Jenas Aufbruch in die Moderne". Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang gibt es eine kleine Schulstunde wie vor 100 Jahren. Und wer gut aufpasst, kann am Ende seinen Namen in alter deutscher Schrift schreiben.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Zwischen 1850 und 1914 wurde Jena vom Universitätsdorf zur Industriestadt. Mit der Industrialisierung kamen die Fabriken und Arbeiter, aber auch die Universität wuchs, Kultur und Bildung erlebten eine Blütezeit, deren Spuren bis heute die Stadt prägen. Gemeinsam erforschen wir, wie die drei Männer Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott zu diesem großen Wandel beitrugen und wir erfahren, was Industrie außer Fabriken mit sich bringt – Gruppenarbeit in der Ausstellung mit anschließendem Stadtrundgang
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
"Gold, Gold. Könntet’s haben, wenn Ihr wollt." Geschichten und Sagen rund um Schätze, Stroh und goldene Haare – mit Goldsuche im Museum und Kreativangebot in der Werkstatt.
Teilnehmerzahl: 15 Kinder
Dauer: 90 Minuten mit Pause
Wonach riecht eigentlich ein Gerücht? Was macht ein Geheimnis heimlich? Interaktive Entdeckungstour durch das Museum mit viel Heimlichem und Unheimlichem, Fabelhaftem und Unglaublichem.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Goldwaschen in der Saale? Das geht! Auf einer abenteuerlichen Schatzsuche durch das Museum finden wir Gold in Märchen, Flussbetten, Legenden und Museumsvitrinen – mit Kreativangebot in der Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Gemeinsam erkunden wir die Aufgaben eines Museums und finden heraus, warum ein alter Holzlöffel eigentlich wohlbehütet und bestaunt im Museum ausgestellt wird. Im Workshop können wir dann ein eigenes kleines Museum für die Hosentasche zusammenstellen.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Was macht ein Objekt zum musealen Exponat? Wer entscheidet, wie ein Thema präsentiert wird, und kann man das auch anders machen? Und was ist eigentlich ein Museum? Auf dem interaktiven Rundgang durch das Stadtmuseum finden wir es heraus und lernen die Sprache von Ausstellungen lesen. Im Workshop können kleine Teams schließlich den Versuch starten, neue Wege für die Präsentation von Themen und Objekten zu finden.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt
Viermal Jena, viermal anders! Workshop zu den verschiedenen historischen Epochen der Jenaer Stadtentwicklung: vom Mittelalter über das Herzogtum und das Universitätsdorf zur Industriestadt der Moderne – Gruppenarbeit in der Ausstellung und Museumswerkstatt.
Teilnehmerzahl: 15-20 SchülerInnen
Dauer: 120 Minuten oder als Projekt