Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena.
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE zur aktuellen Sonderausstellung |
13. Mai bis 28. August 2022
Auf den Hund gekommen – Leben mit Pferd, Hund und Taube früher und heute
Hunde, Pferde und Tauben begleiten uns Menschen bereits seit mehreren tausend Jahren. In wie vielen unterschiedlichen Bereichen wir sie noch bis ins letzte Jahrhundert hinein nutzten, erkunden wir auf unserer gemeinsamen Spurensuche durch die Ausstellung. Dabei finden wir auch heraus, warum uns manche Tiere heute so nah sind, dass sie zur Familie gehören, und warum wir uns um andere nicht mehr kümmerten.
Dauer: 90 Min. inklusive Kreativwerkstatt
Kindergärten: max. 15–20 Kinder
Grundschulen: max. 20–25 Schüler*innen
Weiterführende Schulen ab Sekundarstufe I können sich für Führungen und Projekte sehr gern an uns wenden.
Die Ausstellung behandelt die Nutzungs- und Beziehungsgeschichte der drei Tiere im städtischen Raum und lässt damit Rückschlüsse auf deren gesellschaftliche Bedeutung zu. So kann anhand der Nutzungsgeschichte beispielsweise gezeigt werden, wie sich das Verhältnis zum Tier im Zuge der Industrialisierung verändert hat. Auch ethische Aspekte, wie der Umgang mit den Tieren, lassen sich durch die Ausstellung vermitteln.
Die interaktiven Führungen mit Arbeitsaufträgen zu den im Vorfeld abgestimmten Ausstellungsinhalten umfassen 90 Minuten und sind auf max. 20–25 Schüler*innen ausgelegt.
donnerstags | stets 12.15 Uhr | 30 Min.
Termine: 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07.2022
für Erwachsene und Jugendliche
max. 10 Teilnehmer*innen
Kosten: 7 Euro pro Einheit / 40 Euro für alle Einheiten
Hier gibt es weitere Informationen zur Ausstellung: Tierische Gefährten? Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena.