Laufende Hunde, Akanthusblätter und andere antike Motive in Jena
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE zur aktuellen Sonderausstellung
(16. September 2022 bis 22. Januar 2023)
buchbar ab 26. September
Mäander, laufende Hunde und Eierstäbe
Die alten Griechen und Römer prägen uns und unser Stadtbild bis heute. Welche Muster, Motive und Sichtweisen wir bis heute wiederfinden, entdecken wir auf unserer Detektivsuche durch die Ausstellung.
Mit Kreativwerkstatt, in der die sprechenden Namen der Muster zum Leben erweckt werden.
Dauer: 90 Min. inklusive Kreativwerkstatt
Kindergärten: max. 15–20 Kinder
Grundschulen: max. 20–25 Schüler*innen
Alte Griechen und Römer – sowas von vorgestern! Oder doch nicht??
Die Mythologien und Geschichte der Antike sind bis heute beliebte Themen. Doch haben sie noch irgendetwas mit unserer heutigen Zeit zu tun?
Im gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung gehen wir dieser Frage auf den Grund und erkunden anschließend durch Arbeitsaufträge unsere Innenstadt nach antiken Spuren in der Architektur.
Dauer: 90–120 Min. mit architektonischer Augenschule in der Innenstadt
max. 20–25 Schüler*innen
Hier gibt es weitere Informationen zur Ausstellung: Athen an der Saale. Laufende Hunde, Akanthusblätter und andere antike Motive in Jena
Im Faltblatt zur Ausstellung finden Sie auch unser umfangreiches Begleitprogramm. Sie finden es im Download-Bereich und natürlich bei uns im Museum.