Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de
Kuratorinnen
Birgitt Hellmann
birgitt.hellmann@jena.de
Teresa Thieme
teresa.thieme@jena.de
Direktor
Städtische Museen Jena
Dr. Ulf Häder
Werkleitung
Jonas Zipf (Werkleiter)
Carsten Müller
Thomas Vogl
Öffnungszeiten
Das Stadtmuseum, in Jena oft noch „Göhre“ genannt, befindet sich in einem spätgotischen Gebäude auf der Nordseite des Marktes. Der Name geht auf Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb und hier einen Weinhandel und ein Weinrestaurant betrieb, zurück. Seit 1988 werden im alten Teil der „Göhre“ Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt.
Das Stadtmuseum Jena mit seinen wertvollen Beständen zur regionalen Geschichte ist ein Ort für die Auseinandersetzung der Stadtgesellschaft mit sich selbst, es bereichert diesen Diskurs insbesondere um historische Aspekte. Deshalb dokumentieren sowohl die Dauerausstellung als auch die Sonderausstellungen die historische Entwicklung Jenas unter Berücksichtigung der politischen Geschichte, der Geistes-, Sozial-, Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Bewohner und nehmen dabei die neuesten wissenschaftlichen Forschungsansätze auf.
Die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung der Sammlungsbestände ist Voraussetzung für die Arbeit am Bildungsauftrag des Museums. Allein durch die Erschließung des Sammlungsbestandes können inhaltliche Ansprüche im Rahmen von Dauer- und Wechselausstellungen, wissenschaftlichen Forschungen und Publikationen eingelöst werden. Eine zentrale Aufgabe ist hierbei die Einordnung der Objekte in kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge, die in Sonderausstellungen, kontextualisiert mit Objekten anderer Sammlungen, für die kulturelle Bildungsarbeit fruchtbar gemacht werden können.
Die Gründung des Jenaer Stadtmuseums im Jahr 1901 ist der Initiative des Kunsthistorikers Paul Weber (1868-1930) zu verdanken, der das Museum bis zu seinem Tod leitete. Den Grundstock der Sammlung bildet die „Jenensia-Sammlung“ des Lithographen Max Hunger (1849-1922). Der Bestand des Stadtmuseums ist breit gefächert und umfasst unter anderem Objekte der Bereiche Universitäts- und Studentengeschichte, stadtgeschichtliche Grafik, Burgauer Porzellan und stadthistorische Dokumente, aber auch Objekte der Technik- und Industriegeschichte, Handel und Handwerk, Naturwissenschaft und Kommunikation werden bewahrt. Des Weiteren setzt sie sich aus den Bereichen Fotografie, Kunsthandwerk, Volkskunst und Kunstgewerbe, Alltagsgeschichte und Alltagskultur, sowie Textilien und Postkarten zusammen. Auch Militaria, hier vor allem Militaria aus der Napoleonzeit nehmen einen wichtigen Teil des Stadthistorischen Sammlung ein.
Chronik des Stadtmuseums
Auch in den Beständen des Stadtmuseums ist es möglich nach Informationen, Bildern, Grafiken und anderen Materialien zu recherchieren, sowohl zur wissenschaftlichen Arbeit , als auch für private Zwecke. Wenn sie bereits etwas in diese Richtung planen, finden sie unter den folgenden Links Formulare sowie die Entgeltrgelung der Städtischen Museen.
Wir wünschen viel Erfolg bei ihrem Vorhaben.
Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de
Kuratorinnen
Birgitt Hellmann
birgitt.hellmann@jena.de
Teresa Thieme
teresa.thieme@jena.de
Direktor
Städtische Museen Jena
Dr. Ulf Häder
Werkleitung
Jonas Zipf (Werkleiter)
Carsten Müller
Thomas Vogl
Öffnungszeiten